|
|
Produktdetails:
Zahlung und Versand AGB:
|
Material: | 4J36 | Supply Type: | Plate |
---|---|---|---|
Color: | Primary Color | Surface: | Bright and Smooth |
Hervorheben: | Invar 4J36 Platte für Präzisionsmesstechnik,Platte aus niedrig expandierender Legierung für kryogene Anwendungen,UNS K93600 Invar Platte für Messtechnik |
Nahezu-Null-CTE-Invar-4J36-Platte (UNS K93600) Präzisionsmesstechnik und kryogene Anwendungen
OhmAlloy-4J36 (Invar), auch bekannt als FeNi36 (64FeNi in den USA), ist eine Nickel-Eisen-Legierung, die sich durch ihren einzigartig niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE oder α) auszeichnet.
Der Name Invar kommt von dem Wort 'invariabel', was sich auf den relativen Mangel an Ausdehnung oder Kontraktion bei Temperaturänderungen bezieht.
Es wurde 1896 vom Schweizer Physiker Charles Édouard Guillaume erfunden. Er erhielt 1920 den Nobelpreis für Physik für diese Entdeckung, die Verbesserungen in wissenschaftlichen Instrumenten ermöglichte.
OhmAlloy-4J36 (Invar) wird dort eingesetzt, wo hohe Dimensionsstabilität erforderlich ist, wie z. B. in Präzisionsinstrumenten, Uhren, seismischen Kriechmessgeräten, Fernseh-Schattenmaskenrahmen, Ventilen in Motoren und antimagnetischen Uhren. In der Landvermessung, wenn Nivellierungen erster Ordnung (Hochpräzision) durchgeführt werden sollen, besteht die verwendete Nivellierlatte (Nivellierstab) aus Invar anstelle von Holz, Glasfaser oder anderen Metallen. Invar-Streben wurden in einigen Kolben verwendet, um deren Wärmeausdehnung innerhalb ihrer Zylinder zu begrenzen.
Normale Zusammensetzung %
Ni | 35~37,0 | Fe | Rest | Co | - | Si | ≤0,3 |
Mo | - | Cu | - | Cr | - | Mn | 0,2~0,6 |
C | ≤0,05 | P | ≤0,02 | S | ≤0,02 |
Typische physikalische Eigenschaften
Dichte (g/cm3) | 8,1 |
Elektrischer Widerstand bei 20℃(Ωmm2/m) | 0,78 |
Temperaturfaktor des Widerstands(20℃~200℃)X10-6/℃ | 3,7~3,9 |
Wärmeleitfähigkeit, λ/ W/(m*℃) | 11 |
Curie-Punkt Tc/ ℃ | 230 |
Elastizitätsmodul, E/ Gpa | 144 |
Ausdehnungskoeffizient
θ/℃ | α1/10-6℃-1 | θ/℃ | α1/10-6℃-1 |
20~-60 | 1,8 | 20~250 | 3,6 |
20~-40 | 1,8 | 20~300 | 5,2 |
20~-20 | 1,6 | 20~350 | 6,5 |
20~-0 | 1,6 | 20~400 | 7,8 |
20~50 | 1,1 | 20~450 | 8,9 |
20~100 | 1,4 | 20~500 | 9,7 |
20~150 | 1,9 | 20~550 | 10,4 |
20~200 | 2,5 | 20~600 | 11,0 |
Typische mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit | Dehnung |
Mpa | % |
641 | 14 |
689 | 9 |
731 | 8 |
Temperaturfaktor des Widerstands
Temperaturbereich, ℃ | 20~50 | 20~100 | 20~200 | 20~300 | 20~400 |
aR/ 103 *℃ | 1,8 | 1,7 | 1,4 | 1,2 | 1,0 |
Der Wärmebehandlungsprozess
Der Wärmebehandlungsprozess | |
Glühen zur Spannungsarmut | Erhitzen auf 530~550℃ und 1~2 h halten. Abkühlen |
Glühen | Um die Verhärtung zu beseitigen, die beim Kaltwalzen und Kaltziehen entstehen kann. Das Glühen muss in einem Vakuum auf 830~880℃ erhitzt und 30 Minuten gehalten werden. |
Der Stabilisierungsprozess |
1) In Schutzmedien auf 830 ℃erhitzen, 20 Minuten bis 1 Stunde halten, abschrecken 2) Aufgrund der durch das Abschrecken erzeugten Spannungen auf 315℃erhitzen, 1~4 Stunden halten. |
Vorsichtsmaßnahmen |
1) Kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden 2) Die Oberflächenbehandlung kann durch Sandstrahlen, Polieren oder Beizen erfolgen. 3) Die Legierung kann mit einer 25%igen Salzsäurebeizlösung bei 70 ℃ verwendet werden, um die oxidierte Oberfläche zu reinigen |
Was ist der Unterschied zwischen Inconel und Invar 36?
Die Wahl zwischen den beiden sollte auf den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung basieren. Inwar eignet sich für Anwendungen, die einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten erfordern. Auf der anderen Seite ist Conel eine perfekte Anwendung, die hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordert.
Paket
Ansprechpartner: Mr. Qiu
Telefon: +8613795230939